DuoCam – VVT an einzelner Nockenwelle
Beschreibung
Nockenwelle zur Steuerung einer Nockengruppe im Verhältnis zu einer zweiten Nockengruppe.

Technische Vorteile
- Weniger NOX-Emissionen – durch „Warm up“- (frühes Öffnen des Auslassventils, EEVO) und „Keep Warm“-Strategien (spätes Schließen des Einlassventils, LIVC)
- Weniger CO2-Emissionen – bei Abgas-Thermomanagement (verglichen mit Nacheinspritzungsstrategie von Kraftstoff)
- Miller-Kreisprozess – Verzögerung der Nocke für nur ein Einlassventil eines Zylinderpaars erlaubt eine effektive variable Dauer
- Geringerer Kraftstoffverbrauch
- Höheres Drehmoment und mehr Leistung
Prinzipielle Anwendungsvorteile
- VVT-Funktion an einzelner Nockenwelle mit geringen Investitionskosten
- Einfach integrierbar – entspricht bestehenden OHC/OHV-Architekturen, daher einfach verwendbar
- Zuverlässig – mechanische Ventiltriebe mit bekannter und bewährter Technik
- Konventioneller Ventiltriebaufbau – nur geringe Investitionen in Konstruktion und Fertigung für Integration erforderlich
- Reibungsarm – konventionelle Rollenschlepphebel, keine zusätzlichen hydraulischen Pumpverluste
- Einfache Steuerung – gleiche Anforderungen wie konventionelle hydraulische Phasenverstellung, gesteuert über Motorsteuergerät
- Kontinuierlich variabel – einfache Kalibrierung; direkte Stellungsrückmeldung für einfache und kostengünstige OBD
- Vielseitig einsetzbar – geeignet für verschiedenste Motoren: Pkw, Nutzfahrzeuge, Geländefahrzeuge sowie Schiffs- und Stromgeneratoren
- Für Vielstoffbetrieb ausgelegt – kann mit verschiedenen Kraftstoffarten eingesetzt werden: mit Benzin, Diesel, Erdgas (LNG), Ethanol, Methanol, Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen