Sämtliche mittleren und schweren Nutzfahrzeuge verfügen über Luftbremssysteme, deren Systemdruck in Kolbenkompressoren erzeugt wird. Aus einem Pressluftspeicher werden zusätzlich in einigen Fahrzeugen - abhängig von ihrer jeweiligen Ausstattung und ihrem Einsatzgebiet - Federung, Schaltung oder die Achshubeinrichtung versorgt. An den Kompressor werden hohe Ansprüche in Bezug auf seine Zuverlässigkeit, seine Effizienz und die Laufruhe gestellt. Gleitlager mit dem Markennamen Permaglide dienen als Lagerschalen oder Buchsen sowohl als Kurbelwellenlager, Pleuellagerschalen und Pleuelbuchsen und erfüllen mit speziell auf die Applikationen entwickelten Geometrien hervorragend die vorgenannten Anforderungen. Insbesondere bei den zur Reibungsminderung verwendeten Lagerschalen aus dem Permaglide-Werkstoff KS P141 konnte die Produkt- und Prozesserfahrung aus dem Bereich der motorischen Lagerschalen angewendet werden, so dass hochpräzise, hochleistungsfähige Kompressorengleitlager entstanden sind.
Einsatz in Kälte- und Klimakompressoren
Neben den Luftkompressoren kommen in einigen Nutzfahrzeugen zusätzlich Kältekompressoren als Klimakompressoren für das Fahrerhaus oder aber im Kältekreislauf von Kühlfahrzeugen zum Einsatz. Auch in diesen Aggregaten sichern Gleitlager - insbesondere aus der Werkstofffamilie Permaglide - über die präzise und robuste Lagerung der Welle die Zuverlässigkeit des gesamten Klima- und Kühlsystems.
Hydrauliksysteme in Nutzfahrzeugen
Alle modernen Nutzfahrzeuge verfügen über mehr oder weniger umfangreiche, komplexe Hydrauliksysteme; Standard ist die servohydraulische Lenkung. In Nutzfahrzeugen mit Sonderaufbauten beziehungsweise für Sondereinsatzzwecke werden über Hydrauliksysteme die vielfältigen Verbraucher flexibel und individuell mit Energie versorgt. Hohe hydraulische Systemdrücke sind erforderlich zum Betreiben von Ladebordwänden, Ladekränen, Auffahrrampen und Hubeinrichtungen. Baustellenfahrzeuge verfügen über hydraulische Systeme zum Kippen, Mischen und Pumpen von Beton. In einigen findet man zuschaltbare hydraulische Fahrantriebe für Einsätze in extremem Gelände. Kommunalfahrzeuge nutzen Hydrauliksysteme beispielsweise zum Kehren, Mähen oder als Hubsteiger. In Außenzahnradpumpen, einem Pumpentyp für mobile Hydrauliksysteme mit hohen Systemdrücken, sind die beiden Pumpenwellen durch in Aluminium- oder Gussgehäusen eingepresste Permaglide KS P141-Gleitbuchsen gelagert. Über eine höchste Genauigkeit des Innendurchmessers in Verbindung mit präzise ausgeführten Lagerstirnflächen sichern diese die Funktionalität der Pumpe. Die hohe spezifische Tragfähigkeit des Werkstoffes KS P141 bei gleichzeitig hoher Erosions- und Verschleißfestigkeit sorgt für die Langlebigkeit und maximale Effizienz der Pumpe über die gesamte Einsatzdauer.
KS P 141 - ein robuster Werkstoff für unterschiedliche Anwendungen
Die zur Erzeugung variabler Fördervolumenströme üblicherweise eingesetzten Axialkolbenpumpen sind bestückt mit einem oder zwei Permaglide-Hauptlagern (Wellenlagern). Bei dieser Anwendung sind wesentliche Argumente für den Einsatz des Werkstoffs KS P141 dessen hohe radiale Tragfähigkeit in einem breiten Drehzahlband in Verbindung mit höchsten Erosions- und Kavitationswiderständen. Zusätzlich zur Lagerung der Welle finden relativ groß dimensionierte Lagerschalen aus der Permaglide-Familie einen vermehrten Einsatz als sogenannte Schwenkwiegenlager. Eine optimale Stick-Slip-Charakterisierung gewährleistet hierbei ein sehr gutes Ansprech-Regelverhalten der Pumpe zur Änderung des Volumenstroms über die Betätigung der Schwenkwiege.
KS P 213 - definiert die Leistungsgrenzen in Hydromotoren neu
Dort wo hydraulische Energie direkt in Drehbewegungen umgesetzt wird, zum Beispiel in Schwenkantrieben und Vortriebsmotoren, kommen Radialkolben-Hydromotoren zur Anwendung. Zur Gewährleistung eines ruckfreien Anlaufes bei gleichzeitig hohem Anlauf-Drehmoment sind Gleitlagerschalen zwischen den Laufrollen und den Kolben montiert. Die mit minimalem Reibwert zu übertragenden extremen Lagerkräfte erfordern zum einen Gleitlager mit ausgezeichneter Formgenauigkeit und Tragfähigkeit (Ermüdungsfestigkeit). Zum anderen ist es die maßgeschneiderte Gleitwerkstoffkomposition, die das über die gesamte Einsatzdauer geforderte Reibverhalten ohne Stick-Slip bei gleichzeitig höchster Verschleißfestigkeit gewährleistet. Als High-End-Produkte gelten in Hydraulikmotoren die hochpräzisen Lagerschalen aus Permaglide KS P213.