Die neue elektrische Kühlmittelpumpe CWP 35 wurde speziell für die effiziente indirekte Ladeluftkühlung von downgesizten Motorengenerationen entwickelt. Generell garantieren elektrische Pumpenmodelle, dass alle Fahrzeugkomponenten durch einen bedarfsgerecht geregelten Kühlvolumenstrom zu jeder Zeit ideal temperiert sind - und dies so geräuschlos wie möglich. Neben der indirekten Ladeluftkühlung kann die CWP 35 auch zur Kühlung von Nebenaggregaten von Hybriden und Elektrofahrzeugen eingesetzt werden.
Die Absenkung der Ladelufttemperatur mittels einer elektrischen Kühlmittelpumpe, die unmittelbaren Einfluss auf die Klopfneigung und die Erweiterung des effizient nutzbaren Betriebsbereiches des Motors hat, stellt generell nur ein kleinen Anteil der Einsatzgebiete für elektrische Kühlmittelpumpen in Nebenkreisläufen dar. Darüber hinaus gibt es weitere Systeme, wie beispielsweise die Abgasrückführkühlung oder das Thermomanagement von Getriebeautomaten, die zwingend einen Pumpentyp erfordern, der die Kühlung bedarfsgerecht und autark sicherstellt.
Elektrische Kühlmittelpumpe CWA 950-48V für 48 Volt-Bordnetze
Im Motorenbau werden mehr und mehr 48 Volt-Bordnetze eingesetzt; sie spielen auch bei der Motorkühlung eine Rolle. Speziell hierfür hat Pierburg jetzt die elektrische Kühlmittelpumpe CWA 950-48V entwickelt. Sie hat eine Leistung von 950 Watt und soll zukünftig sogar Leistungen von bis zu 1.600 Watt abdecken können. Der Zulieferer deckt mit vier Haupttypen die Kundenanforderungen im kleinen, mittleren und höheren Leistungsbereich elektrischer Kühlmittelpumpen ab; die CWA 950-48V ergänzt dieses Produktportfolio nach oben. Ein weiteres "Familienmitglied" am unteren Ende des Leistungsspektrums ist die WUP (Wasserumwälzpumpe), die im Bereich von 15 bis 20 Watt elektrischer Leistung liegt, einen 1-Phasen-EC-Motor hat und mit einem Hallsensor für die Kommutierung ausgestattet ist.
CWA-Produktfamilie für Kühlungsaufgaben in allen Leistungsbereichen
Weitere "Familienmitglieder" sind die CWP 35, CWA 50 und CWA 100. Sie decken einen Leistungsbereich von 35 bis 100 Watt elektrisch ab. Alle verfügen über einen sensorlosen 3-Phasen-EC-Motor und werden für die indirekte Ladeluftkühlung von Turbomotoren eingesetzt. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Kühlung von Nebenaggregaten sowie bei Hybriden und elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
Die elektrischen Pumpen CWA 200 und 400 haben ebenfalls einen sensorlosen 3-Phasen-EC Motor und agieren im Leistungsbereich von 200 bis 400 Watt. Diese Pumpen werden heute zur Hauptkühlung des Verbrennungsmotors eingesetzt, ebenso kühlen sie erste FuelCell Stacks von Fahrzeugen mit Brennstoffzelle.
Zu KSPG
Die KSPG AG ist die Führungsgesellschaft des Unternehmensbereichs Automotive im deutschen Rheinmetall Konzern und hat 2014 einen Konzernumsatz von etwa 2,5 Mrd. Euro erwirtschaftet, davon entfielen auf die Gesellschaften mit Sitz im Raum NAFTA 345 MioEUR, das sind rund 14 Prozent. Der Automobilzulieferer ist seit über hundert Jahren auf den internationalen Automobilmärkten präsent und hat weltweit rund 11.000 Mitarbeiter. In den USA und Mexiko sind mehr als 1.900 Mitarbeiter beschäftigt. Weitere Standorte befinden sich in Europa, Brasilien, Japan, Indien und China.