Mit der neuen Klappe gehören das nach einiger Zeit verschleißbedingte Spiel in der Kinematik sowie Temperaturausdehnungen der Vergangenheit an. Erreicht wird die hochpräzise Positionierbarkeit der Klappenposition mittels eines Sensors direkt an der Antriebswelle des Aktuators. Je nach Kundenwunsch bietet Pierburg eine softwareseitige Anpassung dieser Kennlinie an, so dass bisherige Charakteristika übernommen werden können. Der direkte, lineare Zusammenhang zwischen der „Soll-Position“ des Aktuators und der „Ist-Position“ der Klappe wird mittels einer 1:1-Übersetzung hergestellt. Das dazu verwendete Metallgetriebe ist äußerst widerstandsfähig und wurde ebenfalls für die im Nutzfahrzeugbereich üblichen, sehr hohen Laufleistungen ausgelegt.
Die optimale Integration der Elektronik und die robuste Getriebeauslegung ermöglichen eine hohe Zuverlässigkeit und widerstehen selbst höchsten Schwingbelastungen. Die integrierte Wasserkühlung ermöglicht den Einsatz des Moduls selbst bei härtesten Umgebungs- und Strahlungstemperaturen. Dank neuester Elektronik sind je nach Kundenwunsch vielseitige Software- und Hardwarefunktionen möglich. Diese ermöglichen einen weitreichenden Diagnoseumfang.
Zweiflutige Variante bringt weitere Vorteile
Das Ventil ist außerdem in einer zweiflutigen Ausführung verfügbar. Mit ihr lässt sich die Gasdynamik des Abgases zur effektiveren Nutzung der Turbine verwenden. Durch den Einsatz von Rückschlagventilen stromabwärts der AGR-Strecke wird eine erhöhte AGR-Rate ermöglicht – selbst bei ungünstigen Druckverhältnissen im Abgassystem.