Die innovativen Ventile spielen eine zentrale Rolle für das intelligente Wärme- und Energiemanagement in modernen Fahrzeugmotoren. Diese besitzen oft mehrere Kühlkreisläufe, die mit Hilfe von Sitzschaltventilen gezielt gesteuert werden können. Bei dem Auftraggeber kommen sie in mehreren Varianten in Otto- und Dieselmotoren von Pick-ups mit mehr als 6 Litern Hubraum ab dem Modelljahr 2020 zum Einsatz. Sie übernehmen dabei Funktionen im Getriebe-Kühlkreislauf und bringen letzteres schneller auf Betriebstemperatur, indem sie den Kühlwasserfluss beim Motorstart abschalten. Dies trägt nicht zuletzt zur Emissionsreduzierung bei.
Serienstart für die Ventile ist 2019, der Auftrag hat eine Laufzeit von etwa fünf Jahren.
Nachfrage und Angebot im Energiemanagement
Während der Bedarf an Energie bei vielen Motorenkomponenten steigt, sinkt gleichzeitig das Energieangebot im Fahrzeug. So ist zum Beispiel das Wärmeangebot von Motoren mit Direkteinspritzung und Elektromotoren nur gering, so dass - um Komfortfunktionen wie Heizung oder Klimaanlage bei allen Umgebungstemperaturen sicherzustellen - kompensatorische Maßnahmen benötigt werden. Dagegen besteht aufgrund der Leistungsverdichtung vieler Motorenmodelle oftmals ein erhöhter Kühlbedarf – beispielsweise bei Komponenten wie Elektronik, Ladeluft, Abgasrückführungen oder der Batterie. Zur intelligenten Steuerung dieser verschiedenen Kühlkreisläufe hat Pierburg moderne Sitzschaltventile entwickelt, die die Kühlkreisläufe ab- beziehungsweise zuschalten. Ziel ist es, verschiedene Komponenten bedarfsgerecht zu kühlen und wieder andere bei Motorstart zu erwärmen, so dass Reibung und damit letztendlich CO2-Emissionen reduziert werden.