Elektrische Pumpen im Fahrzeug müssen sicherstellen, dass alle Komponenten im Fahrzeug durch einen bedarfsgerecht geregelten Kühlvolumenstrom zu jeder Zeit ideal temperiert sind – und dies so geräuschlos wie möglich. Neben der indirekten Ladeluftkühlung kann die CWP 35 daher auch zur Kühlung von Nebenaggregaten von Hybriden und Elektrofahrzeugen eingesetzt werden. Sie verfügt über einen sensorlosen 3-Phasen-EC-Motor und deckt zusammen mit der Modellvariante CWA 100 den Leistungsbereich von 35 bis 100 Watt elektrisch ab.
Vielfältige Anwendungsarten
Die Absenkung der Ladelufttemperatur mittels einer elektrischen Kühlmittelpumpe, die unmittelbaren Einfluss auf die Klopfneigung und die Erweiterung des effizient nutzbaren Betriebsbereiches des Motors hat, stellt generell nur ein kleinen Anteil der Einsatzgebiete für elektrische Kühlmittelpumpen in Nebenkreisläufen dar. Darüber hinaus gibt es weitere Systeme, wie beispielsweise die Abgasrückführkühlung oder das Thermomanagement von Getriebeautomaten, die zwingend einen Pumpentyp erfordern, der die Kühlung bedarfsgerecht und autark sicherstellt.
Auch bei zukünftigen Antriebstechnologien für Hybride und Elektrofahrzeuge gibt es Bedarf an elektrischen Kühlmittelpumpen. Bei letzteren sind die Batterien sehr temperaturempfindlich und müssen sowohl vor Kälte, als auch vor zu hohen Temperaturen geschützt werden. Hinzu kommt die Kabinenklimatisierung und die erforderliche Kühlung der eingesetzten DC-DC-Wandler sowie der Ladeelektronik zum Aufladen der Batterien. Diese Anwendungen erfordern ein ausgeklügeltes Thermomanagement, das nur mittels elektrischer Pumpenvarianten umgesetzt werden kann.