Treffen Sie Ferdinand Yuan – Vertriebsmanager
Rheinmetall Automotive China Team
Willkommen zurück mit einem Beitrag zu "Wir in China", in dem wir Ihnen die Mitarbeiter von Rheinmetall Automotive China und ihre persönliche Rheinmetall Automotive Geschichte vorstellen.
Heute möchten wir Ihnen Ferdinand Yuan, Vertriebsmanager bei Rheinmetall Automotive in China, vorstellen. Er erzählt von seiner Karriere im Vertrieb und berichtet, wie er mit den verschiedenen Kulturen umgeht und welche Vorteile ein kleines Team innerhalb eines großen Unternehmens bietet.
Das Gesicht für unsere Kunden
Ich heiße Ferdinand Yuan und habe vor über vier Jahren bei Pierburg Mikuni Pump Technology (PMP) angefangen, wo ich als Vertriebsleiter tätig bin. In dieser Position bin ich für die weltweite Betreuung der ausländischen und lokalen OEMs (Fahrzeughersteller) verantwortlich. Vor allem für die lokalen Kunden ist es ein echter Vorteil, einen Ansprechpartner in China zu haben, und für unser Unternehmen ist dies natürlich auch von Vorteil. Als Vertriebsmitarbeiter bin ich das Gesicht unseres Unternehmens nach Außen zu unseren Kunden, und in dieser Funktion versuche ich, die Wünsche unsere Kunden zu erfüllen und mich gleichzeitig mit meinem Vertriebsteam abzustimmen. Unsere lange Firmengeschichte und unser guter Ruf sind für unsere Kunden attraktiv. Der Hauptgrund, warum Kunden bei uns kaufen, ist jedoch die sehr hohe Qualität unserer Produkte. Dadurch kann ich leichter mit Kunden in Kontakt kommen und Zugang zu neuem Geschaeft erhalten.
Die Vorteile eines großen Unternehmens und eines kleinen Teams
In meinem Job ist es wichtig, die volle Unterstützung des Teams zu haben. Wir haben ein großes globales Vertriebsteam und sind Teil eines großen internationalen Konzerns. Wir haben den Vorteil auf globale Funktionen zurueckzugreifen und, und unsere Erfahrungen weltweit austauschen zu können. Auf der anderen Seite ist PMP in China immer noch ein relativ kleines Team, was den Vorteil hat, direkt mit dem Management Probleme zu diskutieren und Lösungen zu finden. Ich habe die volle Unterstützung des Teams. Wir haben die gleichen Ziele im Blick und arbeiten gemeinsam an Lösungen. Jeder nimmt seine Aufgaben sehr ernst, und darauf bin ich stolz. In unserem vergleichsweise kleinen Team kann ich eine größere Verantwortung übernehmen und meinen Beitrag für das Unternehmen in vollem Umfang unter Beweis stellen. Mit den unterschiedlichen Unternehmenskulturen meiner hiesigen und den ausländischen Großkunden umzugehen, bringt mich auch beruflich weiter. Ich bin stolz darauf, für ein Unternehmen mit einer langen Geschichte und Produkten mit einem guten Ruf am im oder auf dem? Markt zu arbeiten.
Arbeiten in einem globalen Team und der Umgang mit unterschiedlichen Kulturen
In einem globalen Team und Unternehmen zu arbeiten, bedeutet natürlich auch, kulturelle Unterschiede und globale Budgetentscheidungen zu berücksichtigen, mit denen wir klarkommen müssen. Auf globaler Ebene haben wir unsere Prozesse und regelmäßige Meetings, um über Fortschritte zu berichten und Ideen auszutauschen. Kurzfristig ist es für mich schwierig, die Entscheidungen des Topmanagements unserer europäischen Kunden zu beeinflussen. Da sich in China alles sehr schnell wandelt, möchten unsere lokalen chinesischen Kunden auch Projekte in einem schnellen Tempo durchführen. Sie bitten uns z.B. die Dinge auf eine ganz andere Art und Weise umzusetzen, nicht nur mit einem anderen Geschäftsgebahren, sondern auch mit einem anderen Projektmanagement, im Vergleich zu z.B. Europa. Zu meiner Aufgabe gehört es daher auch, eine Brücke zwischen den Kulturen zu schlagen.